Zur Unternehmensseite
Herzlich Willkommen
Aufgaben der Hygiene
Infos für Patienten & Besucher
Team & Kontakt
Herzlich Willkommen

Abteilung für Hygiene

Händedesinfektion ist der beste Schutz gegen Viren und Bakterien.

Mit der Zunahme an resistenten Krankenhauskeimen kommt dem Hygienemanagement heute eine zentrale Bedeutung zu. So hat der Gesetzgeber während der letzten Jahre, durch die sich verschärfende Situation der zunehmenden Infektionserkrankungen mit multiresistenten Erregern, die Anforderungen an die Hygiene deutlich ausgeweitet. Das Brüderkrankenhaus St. Josef und das St.-Marien Hospital Marsberg erfüllen diese gesetzlichen Kriterien und legen darüber hinaus sehr hohen Wert auf die Sensibilisierung der Mitarbeitenden, Patienten und Besucher.

Krankenhaushygiene ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung in der stationären Patientenversorgung. Das Team der Hygieneabteilung im Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn und im St.-Marien-Hospital Marsberg setzt sich für eine keimfreie Umgebung ein: in der Diagnostik, den Behandlungsräumen und in den Patientenzimmern. Außerdem sensibilisieren sie das Klinikpersonal in allen Fragen der Hygiene, angefangen bei der gründlichen Händedesinfektion.

In der Hygieneabteilung arbeiten ein Krankenhaushygieniker und vier hauptberufliche tätige, staatlich geprüfte Hygienefachkräfte. Zusätzlich sind vier hygienebeauftragte Ärzte und 25 hygienebeauftragte Mitarbeiter/innen auf den Stationen oder in den Fachbereichen tätig. Die Ärzte und Mitarbeiter haben spezielle Fachfortbildungen für den Bereich  "Hygienebeauftragte" absolviert.
Ihr gemeinsamer Auftrag: Hygiene zum Schutz für die Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Besucher.

Das Team der Hygiene steht für Fragen auch Patienten und Angehörigen gern zur Verfügung.
Mehr erfahren im BBT-Themenportal

Ausgezeichnete Hygiene: Qualitätssiegel MRSA, Infektionsschutz & Krankenhaus Infektions-Surveillance Programm (KISS)

MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ist einer der häufigsten Antibiotika-resistenten Erreger von Krankenhausinfektionen in Deutschland. Die Prävention von MRSA durch die Einhaltung von Hygienemaßnahmen ist deshalb ein wichtiges gesundheitspolitisches Ziel. Das Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn und das St.-Marien-Hospital Marsberg erfüllen die hohen Qualitätsziele des MRE Netzwerks und tragen das Qualitätssiegel MRSA.

Dieses Siegel belegt, dass das Brüderkrankehaus St. Josef und das St.-Marien-Hospital Marsberg führend in der Bekämpfung der gefürchteten Krankenhauskeime sind. Ziel ist es, durch eine vorbeugende, regelmäßige Standarduntersuchung von neuen Patienten die Einschleppung der Keime in die Klinik zu verhindern.

Beim MRSA handelt es sich um ein Bakterium, das durch seine Antibiotika- Resistenzen oft schwer zu behandeln ist und häufig in Krankenhäusern oder auch Pflegeheimen auftritt. Wichtig ist: Für gesunde Menschen besteht keine Gefahr durch multiresistente Keime.

Infektionsschutz und Hygieneprogramme

Das Brüderkrankenhaus nimmt am Monitoring Programm des NRZ, Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen, teil. 

Qualitätsdaten werden besonders für die sensiblen Bereiche wie Intensivstation und OP aber auch für die normalen Stationen erhoben, verglichen und kontinuierlich verbessert. 

Zertifizierte Händehygiene und Infektionsschutz: Gold-Zertifikat der Aktion Saubere Hände

Das Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn und das St.-Marien-Hospital Marsberg nehmen am Monitoring Programm des NRZ, Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen teil. 
Qualitätsdaten werden besonders für die sensiblen Bereiche wie Intensivstation und OP aber auch für die normalen Stationen erhoben, verglichen und kontinuierlich verbessert. 

Für das Engagement in Sachen Händehygiene wurden das Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn und das St.-Marien-Hospital Marsberg als zwei von rund 40 Kliniken in NRW mit dem Gold-Zertifikat der Aktion Sauberen Hände ausgezeichnet. 

Die Aktion Saubere Hände ist eine nationale Kampagne zur Verbesserung der Compliance der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Träger der Kampagne sind das Nationale Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) und das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS).

Die Aktion Saubere Hände, basierend auf der Weltgesundheits-Kampagne (WHO Kampagne) "Clean Care is Safer Care", hat die Verbesserung der Patientensicherheit zum Ziel. Eine der möglichen Maßnahmen ist eine gute Händedesinfektion des medizinischen Personals in Gesundheitseinrichtungen. Sie vermeidet die Übertragungen von Erregern und die damit verbundene Gefahr von Infektionen.

Aufgaben der Hygiene
Unser Ziel: Schutz von Patienten, Personal und Besuchern

Hauptaufgaben der Hygieneabteilung

  • Überprüfungen durch Probenentnahmen, Abstriche oder Entnahme von Materialproben, wie z.B. für Wasser, Medikamente oder technische Geräte
  •  Information und Überwachung von Isolierungen bei infektiösen Erkrankungen,
  • Führen und Auswerten von Statistiken zu Patienten mit Infektionskrankheiten
  • Begehungen zur Überprüfung der Einhaltung der Hygiene in den Stationen und Bereichen
  • Beratung der Mitarbeiter durch Empfehlungen und Hinweise bei auftretenden Problemen oder Hygieneauffälligkeiten
  • Weiterbildung des Krankenhauspersonals durch Schulungen und Informationsveranstaltungen
  • Beteiligung als Dozenten an der Pflegeausbildung in der Schule für Gesundheitsfachberufe
  • Informationsweitergabe neuester hygienewissenschaftlicher Erkenntnisse an die Fachabteilungen
  • Persönliche Beratung von Patienten vor Ort bei infektiösen Erkrankungen. Bei Entlassung des Patienten mit infektiöser Erkrankung: Weitergabe von Hygiene- und Verhaltensempfehlungen für den  Alltag zu Hause
  • Schnittstelle zum Gesetzgeber: Die Abteilung für Hygiene hält engen Kontakt zum Gesundheitsamt und den staatlichen Institutionen. Auf Grund der gemeinsamen Zielsetzung, dem Schutz von Patienten, Personal und Besuchern, hat die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt einen hohen Stellenwert.
  • Sicherstellung der Hygieneanforderungen durch ständige Mitgliedschaft in Ausschüssen und Sitzungen wie  Bausitzungen, Hygienekommissionssitzungen, Arbeitssicherheitausschüssen, Investitionsentscheidungen für Geräte und sonstige Anschaffungen
  • Erstellung von Gutachten oder Qualtätsberichten zum Thema Hygiene
  • Teilnahme an Arbeitskreisen mit Schwerpunkt Hygiene
  • Erstellen von Hygieneplänen für Fachabteilungen oder besondere Anlässe
  • Öffentlichkeitsarbeit: Sensibilisierung zum Thema Händedesinfektion, Aktion Keine Keime
  • Beantwortung von internen und externen Anfragen, Beratung
  • Ständige Fort- und Weiterbildung des Teams in Sachen Hygiene, um schnell auf die sich ändernden Herausforderungen reagieren zu können

Das Brüderkrankenhaus St. Josef und das St.-Marien-Hospital Marsberg legen großen Wert auf die permanente Fort- und Weiterbildung des Hygieneteams, um schnell und auf dem neuesten Stand der Erkenntnisse auf die sich ändernden Herausforderungen, wie zum Beispiel in der Corona-Pandemie reagieren zu können.

Ziele

  • Stetige Verbesserung der hygienischen Bedingungen im Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn und im St.-Marien-Hospital Marsberg
  • Umsetzung der gesetzlichen Bedingungen und darüber hinausgehender klinikeigener Ansprüche an eine optimierte Hygiene
  • Gemäß den Grundsätzen und Leitlinien der BBT-Gruppe stellt die Klinikhygiene den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.
Infos für Patienten & Besucher

Hinweise zur Händehygiene - Aktion Saubere Hände

Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Besucher,
Ihre Mithilfe ist gefragt! Unsere Hände sind unser wichtigstes „Werkzeug“, gleichzeitig können sie aber auch Überträger von Infektionserregern sein. Außerhalb von Gesundheitseinrichtungen ist das Waschen mit Wasser und Seife völlig ausreichend, aber im Krankenhaus dient die Händedesinfektion dem eigenen Schutz und dem Schutz anderer Patienten. Wir machen mit bei der Aktion Saubere Hände und möchten Sie hier kurz über die wichtigsten Fakten zur Händehygiene im Krankenhaus aufklären. Ist Waschen nicht gründlich genug? Waschen ist gründlich, wenn man es richtig macht, aber in hygienisch sensiblen Bereichen wie einem Krankenhaus hat die Händedesinfektion einige Vorteile:

  • Händedesinfektionsmittel sind immer und an fast jedem Ort verfügbar und nicht an ein Waschbecken gebunden
  • Desinfektion ist effektiver und schneller als das Hände waschen
  • Die Haut wird weniger belastet als beim Händewaschen

Was versteht man unter einer Desinfektion der Hand?

Unter einer Händedesinfektion versteht man das Einreibender Hände mit einem (in der Regel auf Alkohol basierenden) Desinfektionsmittel. Dabei werden die auf den Händen befindlichen Erreger (z.B. Bakterien, Viren und Pilze) abgetötet. Die Desinfektionsmittel sind speziell für die Anwendung an den Händen entwickelt worden und enthalten auch Substanzen zum Hautschutz.

Wann sollte ich die Hände desinfizieren?

Unseren Patienten und Besucher empfehlen wir, die Hände regelmäßig zu desinfizieren, da Sie im Krankenhaus Kontakt zu verschiedenen Krankheitserregern haben können. Dies ist in folgenden Momenten sinnvoll:

„5 Momente“ für die Händedesinfektion

  1. Vor dem Betreten und nach dem Verlassen des Patientenzimmers
  2. Nach Benutzung der Sanitäreinheit (WC); nach dem Wechseln von Windeln, oder wenn Sie Ihrem Kind nach dem Toilettengang bei der Reinigung geholfen haben
  3. Vor der Mahlzeit
  4. Nach Husten und Niesen
  5. Vor einer medizinischen Untersuchung

So funktioniert die Händedesinfektion: 30 Sekunden Auszeit - für mich und gegen Keime

  • 3 ml Händedesinfektionsmittel berührungslos aus dem Händedesinfektionsspender entnehmen, die Abgabe endet automatisch.
  • Mittel auf der gesamten Hand innen und außen einreiben, insbesondere auch Fingerspitzen, Daumen, Nagelfalze und Handgelenke

Händewaschen - aber richtig! - Eine kurze Anleitung

»Die effektivste Hygieneregel:
Hände waschen!
Mehrmals täglich 20 bis 30 Sekunden, mit Seife, auch zwischen den Fingern."

90% aller Viren und Bakterien werden von außen in das Krankenhaus getragen. Daher möchten wir dafür werben, dass sich Besucher unseres Hauses mit den Desinfektionsmittelspendern in den Eingangsbereichen die Hände desinfizieren. Zu Ihrem Schutz und zum Schutz unserer Patienten.

Egal ob Händewaschen oder -desinfizieren. Es kommt auf die richtige Technik an. Und darauf, wirklich alle Bereiche der Hautoberfläche zu reinigen.
Ausreichend Händedesinfektionsmittel in die trockene, hohle Hand geben, sodass alle Areale der Hände satt mit der Flüssigkeit benetzt werden können. Mit Handedesinfektionsmittel sorgfältig über 30 Sekunden die Hände einreiben. Dabei müssen alle Hautpartien erfasst werden.

Patienteninformation Bakterien & Viren - So schütze ich mich im Krankenhaus und daheim

Multiresistente Keime - und nun?

Wichtig ist: Für gesunde Menschen besteht keine Gefahr durch multiresistente Keime.

Im häuslichen Bereich ist es nicht ausgeschlossen, dass es zu einer Übertragung der Bakterien auf andere Personen kommt. Dies ist aber für gesunde Menschen keine Gefahr. Falls Sie allerdings Bedenken oder Fragen haben, können Sie sich von Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin beraten oder auch auf multiresistente Keime testen lassen. Diese Grundregeln sollten Sie beachten:

  • Denken Sie auch im häuslichen Umfeld an die Regeln der persönlichen Hygiene, besonders der Händehygiene.
  • Hygieneartikel ausschließlich für den persönlichen Gebrauch verwenden.
  • Patientenkleidung, insbesondere körpernahe Kleidung, je nach Gewebe mit der höchstmöglichen Temperatur waschen.
  • Behandelnde Ärzte über die Besiedlung mit multiresistenten Bakterien informieren.
  • Vermeiden Sie den körperlichen Kontakt zu Personen mit offenen Wunden, chronischen Krankheiten sowie Tumorerkrankungen.

Lesen Sie hier, was die Antibiotikakommission und die ABS-Experten dazu beitragen können, die Keime "in Schach" zu halten.

Häufig gestellte Fragen zu multiresistenten Keimen

Was sind multiresistente Keime?

Multresistente Keime werden in den Medien immer wieder verkürzt als "Krankenhauskeime" bezeichnet. Das ärgert mich, weil es falsch und irreführend ist. Auf der gesamten Körperoberfläche des Menschen siedeln unzählige Bakterien, die zur normalen Körperflora gehören. Diese Bakterien erfüllen für uns sehr viele Aufgaben, zum Beispiel schützen sie vor krankmachenden Bakterien oder sie helfen bei der Verdauung. Multiresistente Bakterien unterscheiden sich von der "normalen" Körperflora dadurch, dass sie eine höhere Widerstandsfähigkeit, eine Resistenz, gegenüber Antibiotika haben. Daher ist im Fall einer Infektion die Behandlung mit Antibiotika erschwert. Multiresistente Bakterien haben keine anderen krankmachenden Eigenschaften als die Bakterien der normalen Körperflora. Deshalb erkranken gesunde Menschen, die mit diesen Bakterien besiedelt sind, auch nicht zwangsläufig. Falls diese Bakterien jedoch von ihrem gewöhnlichen
Aufenthaltsort in eine Wunde oder über einen künstlichen Zugang wie Venenkatheter, Harnwegskatheter,
Ernährungssonden usw. in tiefere Gewebeschichten gelangen, können sie dort Infektionen auslösen. Im Krankenhaus gelten deshalb bei der Pflege und Behandlung dieser Patienten besondere Hygieneregeln. Diese sollen die Übertragung der Bakterien auf andere Patienten durch das Personal oder auch Besucher
verhindern. Im häuslichen Bereich ist es nicht ausgeschlossen, dass es zu einer Übertragung der Bakterien auf andere Personen kommt. Für gesunde Menschen ist das aber keine Gefahr.

Was machen Sie, wenn ein MRSA-Träger ins Krankenhaus eingeliefert wird?

Bei der Aufnahme ins Krankenhaus wird bei uns jeder Patient auf resistente Bakterien getestet, wir nennen das Screening. Dazu nehmen wir mit einem Watteträger einen Abstrich, in der Regel aus Rachen und Nase. Dies dient zum einen dem Schutz des getesteten Patienten, damit er sich bei einer erforderlichen Untersuchung oder Behandlung nicht selbst infiziert, aber auch dem Schutz der Mitpatienten, die sich nicht mit
solch einem Keim infizieren wollen. Wenn so ein Bakterium gefunden wird, greifen sofort weitere Maßnahmen. Der Patient wird isoliert, das heißt, er bekommt in der Regel ein Einzelzimmer, das er nicht ohne Arzterlaubnis verlassen darf. Jeder, der dieses Zimmer betritt, muss sogenannte Schutzkleidung tragen, meist einen Kittel, Handschuhe und eine Haube sowie einen Mund-Nasen-Schutz. Diese "Verkleidung" ist notwendig, um
eine Verschleppung der Keime aus dem Zimmer weitgehend zu verhindern. Muss der Patient für Untersuchungen das Zimmer verlassen, erfolgt der Transport nach bestimmten Regeln: Wir informieren
die Abteilung, in der die Untersuchung stattfinden soll, damit ein Kontakt mit anderen Patienten möglichst vermieden wird. Nach der Untersuchung desinfizieren wir alles sehr gründlich mit speziellen Mitteln. Patienten mit MRSA-Keimen behandeln wir mit Medikamenten oder Mitteln, die die Keime abtöten. Wir bezeichnen
das als Sanierung. Um sicher zu sein, ob unsere Bemühungen und auch die des Patienten erfolgreich
waren, wird nach der Sanierung wiederum getestet. Nachdem der Patient entlassen wurde, wird das Patientenbett mit Desinfektionsmittel ausgewaschen, Decken und Kissen waschen wir ohnehin immer im desinfizierenden Waschgang und ein speziell geschulter "Desinfektor" reinigt mit speziellen Mitteln alle Oberflächen im Zimmer, von den Wänden über die Heizkörper bis unter die Decke. Nach einer Stunde Einwirkzeit ist das Zimmer keimfrei.

Das klingt ein wenig nach intelligenter Kriegsführung. Kaum geht es den Keimen an den Kragen, entwickeln sie neue Strategien, um zu überleben. Wie halten Sie den Gegner in Schach?

Ja, der Vergleich passt. Wir rüsten uns mit Wissen über unseren Gegner. In den Marsberger und Paderborner Krankenhäusern der BBTGruppe bildet sich das Hygieneteam ständig weiter, um immer auf die neuesten Veränderungen in der Bakterienlandschaft reagieren zu können. Mit der Kenntnis über Lebensumstände, Vermehrungsverhalten und Weiterverbreitungsmöglichkeiten haben wir gezielt Strategien entwickelt, um den Bakterien entgegenzutreten. Um spezielle Fragestellungen und Behandlungen kümmern sich unser Facharzt für Krankenhaushygiene, Dr. Armin Kuhlencord, sowie hygienebeauftragte Ärzte mit einer speziellen Weiterbildung. Unser Wissen geben wir in kollegialen Schulungen an Ärzte und Pflegende und an Aktionstagen auch an die breite Öffentlichkeit weiter.

Die häufigsten Keime

VRE Vancomycin-resistente Enterokokken

Genau wie die Staphylokokken gehören die Enterokokken zur normalen Flora des Menschen, allerdings befinden sie sich ausschließlich im Darm. Dort erfüllen sie eine wichtige Rolle bei der Verdauung. Während das Bakterium bei gesunden Menschen keine Veränderungen hervorruft, haben abwehrgeschwächte Personen
ein erhöhtes Infektionsrisiko. Bei einer Infektion mit dieser Erregergruppe ist die Resistenz stark ausgeprägt.

MRSA Methicillin-resistente Staphylococcus aureus

Der Staphylococcus aureus siedelt auch bei gesunden Menschen regulär auf der Haut oder Schleimhaut;
zum Beispiel in der Nase, im Rachen, in der Leiste oder auch in den Achselhöhlen. Er ist ein klassischer Eiter-Erreger, der auf der Hautoberfläche harmlos ist. Wenn er jedoch in tiefere Hautschichten eindringt, kann er Wundinfektionen, Abszesse oder Furunkel verursachen. Von MRSA spricht man, wenn der ursprüngliche Erreger eine Unempfindlichkeit (Resistenz) gegen Antibiotika entwickelt hat. Im Fall einer Infektion wird die Behandlung durch diese Resistenz erschwert. Gesunde Menschen erkranken normalerweise nicht an MRSA.

MRGN Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien

Gramnegative Bakterien sind ebenfalls Bestandteil der normalen Darmflora und somit wiederum für Gesunde nicht krank machend. Sie bilden allerdings Enzyme (ESBL = Extendes-Spectrum Beta-Lactamase), die dazu führen, dass diese Bakterien gegen verschiedene Antibiotikagruppen unempfindlich sind. Im Normalfall, also
ohne Resistenzbildung, wirken gegen diese Bakterien vier Antibiotikagruppen. Wenn die Bakterien Resistenzen gegen drei oder vier dieser Antibiotikagruppen aufweisen, sprechen wir von 3- oder 4MRGN.

CDAD Clostridium difficile

Toxinbildend Clostridien sind ebenfalls normale Darmbesiedler. Eine Erkrankung durch Clostridium difficile findet in der Regel erst nach Schädigung der normalen Darmflora statt. Dies kann insbesondere während oder nach einer Antibiotikabehandlung der Fall sein. Das Krankheitszeichen einer Infektion mit Clostridium difficile ist Durchfall (Diarrhoe). Deshalb nennt man diese Erkrankung auch CDAD
(Clostridium difficile assoziierte Diarrhoen).

30 Sekunden Auszeit. Für mich und gegen Keime

Um bei Mitarbeitern, Patienten und Angehörigen für einen sensiblen Umgang mit der Händehygiene zu werben, haben Schülerinnen und Schüler der Schule für Gesundheitsfachberufe unter der Leitung von Dr. Ulrich Griegoleit eine kreative Kampagne entwickelt, die den Akt der Händehygiene zu einem besonderen Moment des Innehaltens macht: 30 Sekunden Auszeit. Für mich und gegen Keime.
Dabei ist der folgende Film entstanden:

Team & Kontakt

Verantwortlicher Arzt für Hygiene

Tilman Grommé
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin

Das Team der Krankenhaushygiene

Uwe Riedesel
Leitung Hygiene
Details
Melanie Liekmeier
Hygienefachkraft
Details
Tatjana Hofmann
Hygienefachkraft
Details
Viktoria Weinand
in Weiterbildung zur Hygienefachkraft
Dilek Gür
Sekretariat Hygiene

Das Team der Hygiene ist von Montag bis Freitag von 07:30 bis 16:00 Uhr erreichbar.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.